Anotace:
Do 26. února 2023 je v německém Mannheimu (Museum Zeughaus) k vidění kulturně-historická výstava „Die Normannen“ s podtitulem „Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation“. Mezinárodní výstavní projekt vznikl ve spolupráci s muzejním spolkem „Réunion des Musées Métropolitains“ v Rouenu.
Zcela poprvé jsou v německy mluvících zemích představeny fascinující dějiny Normanů. Prostřednictvím tří stovek exponátů z mnoha evropských muzeí je ukázáno, jak se z Vikingů stali Normané, kteří od 9. století začali měnit tvář Evropy. Sehráli velice významnou roli ve vývoji středověké Evropy – jejich dějiny jsou dějinami mobility, dobývání a inovací. Cenná umělecká díla, ale i zbraně či „exotické“ obchodní zboží jsou pak odrazem významné kulturní výměny mezi Orientem a Západem.
K výstavě byl vydán reprezentativní vědecký katalog, na jehož vzniku se podílel mezinárodní kolektiv autorů, především z oblasti historie a historie umění. Katalog je rozdělen do celkem sedmi oddílů – kapitol, které jsou pojaty geograficky, podle oblastí, které jsou s Vikingy – Normany významně spjaty. Každá kapitola je tvořena zasvěceným úvodem, jednotlivými statěmi a následně samotnými katalogovými hesly. Samotné kapitoly jsou navíc ještě doplněny poutavými biogramy vybraných osobností. Důležitou součástí textů a katalogových hesel je krásný a zároveň podnětný obrazový doprovod. (SK)
Viola Skiba – Nikolas Jaspert – Bernd Schneidmüller – Wilfried Rosendahl (Hg.), Die Normannen. Eine Geschichte von Mobilität, Eroberung und Innovation, Publikation der Reiss-Engelhorn-Museen Band 96, Verlag Schnell & Steiner, Regensburg 2022, 527 stran, doporučená cena 45 euro
Obsah:
Übersichtskarte
Vorwort und Dank der Herausgeber
Nikolas Jaspert – Bernd Schneidmüller – Viola Skiba, Die Normannen – eine Ausstellung. Normannische Geschichte und Kultur zwischen Mobilität, Expansion und Integration
KAPITEL A
DIE „NORDMÄNNER“. VON WIKINGERN ZU NORMANNEN
Viola Skiba, Die „Nordmänner“. Von Wikingern zu Normannen
A 1 Die Wurzel der Normannen
Roland Scheel, Von Nordmännern und Normannen – Genese einer schwierigen Bezeichnung
A 2 Die Nordmänner als Reisende und Händler
KAPITEL B
DIE „NORDMÄNNER“ IM OSTEN EUROPAS
Viola Skiba, Von Norden nach Osten und die Gründung der Kiewer Rus
B 1 Skandinavische Handelstätigkeit und „Einwanderung“ entlang der Flüsse
Franziska Kothe, Die Bedeutung der Archäologie für die mittelalterliche Geschichte Osteuropas
Aleksandr Musin, „Der Weg der Wikinger“. Die Rolle von Navigation und Handel für die Expansion der Nordmänner in den Osten
B 2 Entstehung und Aufstieg der Kiewer Rus
Charlotte Hedenstierna-Jonson, Olga von Kiew (gest. 969)
Michail A. Bojcov, Wladimir I., Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew (gest. 1015)
B 3 Religion und Herrschaft in der Kiewer Rus
B 4 Krieger für Byzanz
Roland Scheel, Von Warägern und der Warägergarde
Rudolf Simek, Harald „der Harte“ (gest. 1066)
KAPITEL C
DIE NORMANDIE. VON NORDMÄNNERN ZUNORMANNEN
Viola Skiba, Die Gründung und Konsolidierung der Normandie
C 1 Die Ankunft der Nordmänner in der Normandie. Von Plünderern zu Siedlern
Giovanni Coppola, Normannische Militärausrüstung zwischen dem11. und 12. Jahrhundert
C 2 Rollo und die „Geburt“ der Normandie. Fakt und Fiktion
Pierre Bauduin, Rollo (gest. 932)
Alheydis Plassmann, Integrationsstrategien der Normannen
C 3 Die Herzöge der Normandie und ihre Herrschaftszentren
Pierre Bauduin, Fremdbild und Selbstbild der Normannen
Franziska Kothe, Normannische Festungen und Residenzen
Véronique Gazeau, Äbtissin Mathilde (gest. Um 1113)
KAPITEL D
DIE EROBERUNG ENGLANDS UND DIE SCHAFFUNG EINES ANGLONORMANNISCHEN KÖNIGREICHS
Viola Skiba, England zwischen Wikingern und Normannen. Eroberung, Integration und Interaktion
D 1 Anglo-skandinavische und normannische Verbindungen vor der Eroberung
Giulia Worf, Emma von der Normandie (gest. 1052)
D 2 Das Jahr 1066 und die Vorgeschichte der normannischen Eroberung Englands
Olivia Mayer, Mathilde von Flandern (gest. 1083)
David Bates, Wilhelm „der Eroberer“ (gest. 1087)
Michael Lewis, Der Teppich von Bayeux
D 3 Machtpolitische Konsolidierung in England
Leonie Hicks, Die Sprache der Eroberer
David Bates, Odo, Bischof von Bayeux und Earl von Kent (gest. 1097)
Aleksandra McClain, Unterwerfung des Nordens – „The Harrying of the North”
Ute Engel, Kirchenbauten der Normannen in England
Stephen Baxter, Das „Domesday Book” als Quelle und Dokument normannischer Herrschaft
D 4 Normannische Herrschaft nach Wilhelm „dem Eroberer“ und Mathildes Griff nach der Krone
Elisabeth van Houts, Kaiserin Mathilde (gest. 1167)
Elisabeth van Houts, Die normannische Expansion auf den Britischen Inseln von Wilhelm „dem Eroberer“ bis Heinrich II.
D 5 Normannische Lebenswelt
Leonie Hicks, Warum verließen Normannen die Normandie?
Oliver Plate, Tankred von Hauteville (gest. um 1041)
KAPITEL E
WEGE ANS MITTELMEER. DIE NORMANNEN AUF DER IBERISCHEN HALBINSEL
Viola Skiba, Wege ans Mittelmeer. Die Iberische Halbinsel
E 1 Die Iberische Halbinsel als Schmelztiegel
E 2 Roger Tosny und die ersten Normannen im Dienst der „Reconquista“
E 3 Normannen zwischen Kreuzzug und „Reconquista“
Lucas Villegas-Aristazába, Oleguer Bonestruga (gest. 1137)
E 4 Robert Burdet und der Prinzipat von Tarragona
Lucas Villegas-Aristazába, Robert Burdet bzw. dʼAquiló (gest. um 1155)
Joan Menchon Bes, Das mittelalterliche Tarragona und der normannische Prinzipat
E 5 Mediterrane Verflechtungen
Giuseppe Mandalá, Mafalda von Apulien (gest.um 1112)
KAPITEL F
WEGE ANS MITTELMEER. SÜDITALIEN UND SIZILIEN
Viola Skiba, Wege ans Mittelmeer. Süditalien und die Schaffung des Königsreichs Sizilien
F 1 Zwischen Pilgerschaft und Söldnerdasein – das Ringen um die Dominanz in Süditalien
Valentino Pace, Auftraggeber und Kunst der frühen normannischen Epoche in Süditalien
F 2 Die Drengot und der Aufstieg der Hauteville
F 3 Die machpolitische Etablierung. Robert Guiscard und Roger I. bis zur Eroberung Siziliens
Julia Becker, Robert Guiscard, Herzog von Apulien und Kalabrien (gest. 1085)
Giulia Worf, Sichelgaita von Salerno (gest. 1090)
Kai Kappel, Die Architektur der Normannen in Süditalien und auf Sizilien. Eine Einführung
F 4 Roger I. und die Etablierung der Herrschaft auf Sizilien
Julia Becker, Graf Roger I. von Sizilien und Kalabrien (gest. 1101)
F 5 Die Regentschaft Adelasias del Vasto
Vera von Falkenhausen, Adelasia del Vasto (gest. 1118)
Lamia Hadda, Christodulos (gest. um 1126)
Hubert Houben, König Roger II. von Sizilien (gest. 1154)
F 6 Der Weg zum Königtum. Roger II. und der sizilische Synkretismus
Ruggero Longo, Die Architektur des normannischen Königsreichs Sizilien. Kirchen und Paläste
Kordula Wolf, Griechen – Muslime – Lateiner – Juden. Funktionsweisen und Rahmenbedingungen einer multikulturellen Gesellschaft im Mittelalter
Kordula Wolf, al-Idrīsī – der vielseitige Geograf am Normannenhof (gest. um 1164/65)
Julia Becker, Hof, Kanzlei und Administration in der Grafschaft und dem Königreich Sizilien
Martin Carver, Das Leben der multikulturellen Bevölkerung im normannischen Sizilien
Ferdinando Maurici, Normannische Festungen in Sizilien
F 7 Das Ende einer Ära? Das normannische Erbe Siziliens
Ria Würdemann, Konstanze von Hauteville (gest. 1198)
KAPITEL G
DIE NORMANNENIM ÖSTLICHEN UND SÜDLICHEN MITTELMEERRAUM
Viola Skiba, Wege ans Mittelmeer. Die Normannen am östlichen und südlichen Mittelmeer
G 1 Byzanz – Vorbild, Konkurrent und „Objekt der Begierde“
Viola Skiba, Anna Komnena – eine byzantinische Prinzessin und Geschichtsschreiberin (gest. 1153)
G 2 Die Normannen im Heiligen Land
Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge und die Normannen
Wolf Zöller, Bohemund I. von Tarent bzw. Antiochia (gest. 1109/1111)
Stefanie Archut, Antiochia und seine Entwicklung von der antiken Stadt bis zur Gründung des normannischen Prinzipats
G 3 Normannisches Abenteuer in Nordafrika
Lamia Hadda, Die Normannen und das südliche Mediterraneum. Kulturelle Strategien und Austausch
Lamia Hadda, Georg von Antiochia (gest. 1151)
Viola Skiba, Epilog. Die Normannen und das Geheimnis ihres Erfolges
Jean-Marie Levesque, Von den Wikingern zu den Normannen. Darstellungen, Bilder und Vorstellungswelten damals und heute
ANHANG
Internet:
Ke katalogu:
https://schnell-und-steiner.de/produkt/die-normannen/
K výstavě:
https://www.rem-mannheim.de/ausstellungen/sonderausstellungen/die-normannen/
Copyright (c) 2008
stavitele-katedral.cz |
Tisk |
Kontakty |
XHTML 1.0 Strict |
Statistiky toplist |
Zpět nahoru